Fotos anderer Fotografinnen und Fotografen
Auf diesen Seiten kann man nicht nur tolle Fotos von Schmetterlingen geniessen, sondern manchmal auch Angaben finden, wo und wann eine Schmetterlingsart fotografiert wurde.
Andreas Kolossa der Schmetterlingsflüsterer
lepidopedia.de Fotos und Blog
hüserNATURfotos, Bettina Hüser-Niederhäuser
natur-schmetterlinge.ch, Hildegard Stalder
Alexander Ohr Der Nachwuchs steht auch bereit
Greenwings Fotoferien speziell für Schmetterlingsfotografen. Solch eine Reise möchte ich unbedingt mal machen!
Hilfreiche Websites zur Bestimmung der Falter
Um einen Schmetterling nach eigenen Fotos bestimmen zu können, ist es wichtig, Fotos der Ober- und der Unterseite zu machen. Neben Recherchen im Internet benutze ich auch verschiedene Bücher mit Fotos oder Zeichnungen der Falter. Damit geht es oft schneller, weil man einfach durch die Seiten blättern kann. Es ist aber so, dass in vielen Büchern die Nachtfalter fehlen, daher kommt bei Nachtfaltern oft von Anfang an das Internet zum Zug, vor allem die Seiten mit den Fotoübersichten.
Lepiforum: Artenporträts mit vielen Fotos inkl. Infos zu Fundort und -datum. Hier gehe ich meistens hin, wenn ich schon einen Verdacht habe, um welche Art es sich handelt, um dann mehrere Fotos des Falters zu sehen. Teilweise auch Hinweise auf Verwechslungen und Unterscheidungsmerkmale. Ebenso interessant die Angaben bei jedem Foto bezüglich Fundort und -datum. Weniger geeignet, wenn man noch nicht weiss, um welchen Falter oder welche Familie es sich handelt, da alles nach Familien geordnet ist.
Hier gibt es auch ein rege besuchtes Forum, in dem man via ein hochgeladenes Foto Hilfe bei der Bestimmung finden kann.
Schmetterlingsfamilien der Schweiz Übersicht auf pieris.ch. Viele Fotos bei den einzelnen Arten, Infos zu Habitat, Raupenpflanzen, Flugzeit sowie Anzeige der Fundstellen auf einer Karte. Praktisch, wenn man Infos über eine bestimmte Art haben möchte, Hinweise, wo und wann man sie fotografieren könnte. Auch hier sollte man schon ungefähr wissen, zu welcher Familie der Falter gehört.
lepido.ch Fotoübersicht Tagfalter Schweiz visuell gruppiert, hilfreich für eine erste Einordnung. Viele Fotos pro Art.
Bestimmungsschlüssel (Französischkenntnisse notwendig)
Fotos von mir beim Bergkronwicken-Widderchen
Verbreitungskarten Schweiz Wenn man wissen möchte, wo in der Schweiz eine bestimmte Art vorkommt (oder vorgekommen ist). Nützlich entweder, wenn man eine bestimmte Art fotografieren möchte. Oder auch hilfreich bei der Bestimmung: Kommt die Art, die ich ermittelt habe, überhaupt vor an dem Ort, wo ich war? Meist nur Anhaltspunkt für weitere Recherchen, da die Ortsangabe relativ ungenau ist.
ornitho.ch Schmetterlingsfunde in der Schweiz melden und Meldungen anderer anschauen. Voller Zugriff auf die Datenbank erst, wenn man fleissig Funde meldet. Andernfalls kann man immerhin die Meldungen der letzten 15 Tage anschauen.
Schmetterlinge.at Fotoübersicht Tagfalter Fotos aller Tagfalter auf einer Seite, praktisch, wenn man noch keine Ahnung hat, in welche Familie der Schmetterling gehören könnte.
Fotoübersicht Tagfalter nach Flugzeit (Monat)
pyrgus.de Hier findet man bei den Artenporträts auch Beschreibungen, wie sie leben.
Bestimmungstafeln herunterladen, besonders praktisch für schwierige Arten wie die Scheckenfalter und Perlmutterfalter.
Nachtfalter Familienübersicht
Eulen (Noctuidae) Bildübersicht
Eulen, Bären, Ordensbänder (Erebidae) Bildübersicht
Spanner Bildübersicht
Zünsler Bildübersicht
Wickler Bildübersicht
Widderchen Bildübersicht
Eulen (Noctuidae) alternative Bildübersicht
Eulen, Bären, Ordensbänder (Erebidae) alternative Bildübersicht
Spanner alternative Bildübersicht
Bestimmungsbücher (Auswahl)
Viele Links führen zu Amazon.de, mit den dort angezeigten Infos kann man die Bücher natürlich auch woanders kaufen.
Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas (Tolman/Lewington)
Tagfalter, nach Familien geordnet. Viele schöne Zeichnungen in tatsächlicher Grösse. Verbreitungskarten Europa, Nordafrika.
Schmetterlinge entdecken, beobachten bestimmen (Seggewisse/Wymann)
Hier sind auch tagaktive Nachtfalter vertreten. Nach Familien geordnet. Ein paar Seiten speziell für Verwechslungsarten. Vor allem Zeichnungen, nur teilweise auch Fotos der Falter. Infos zur Flugzeit und Überwinterung. Zu diesem Buch gibt es auch eine App.
Tagfalter der Schweiz bestimmen (Baudraz/Baudraz)
Tagfalter und Widderchen der Schweiz. Bestimmungsschlüssel. Tafeln mit Zeichnungen, nach Familien geordnet. Genaue Beschreibung/Illustration von Merkmalen zur Unterscheidung, zum Beispiel bei Bläulingen. Auch Verbreitungskarten. Von den gleichen Autoren wie die Website lepido.ch.
Der Kosmos Schmetterlingsführer (Bellmann)
Tagfalter und viele Nachtfalter, nach Familien geordnet. Fotos auch von Eiern und Raupen. Zeitangaben zu Raupen und Faltern. Ein grosses Kapitel des Buches widmet sich den Nahrungspflanzen der Raupen.
Schmetterlinge der Alpen (Ferretti)
Tagfalter des Alpenraumes, nach Familien geordnet. Fotos der Falter, oft auch der Raupen und Puppen. Zeitangaben zu allen Entwicklungsstadien, Verbreitungskarten, Häufigkeit, Habitat, Höhenstufen etc.
Schmetterlinge: Tagfalter der Schweiz (Bühler-Cortesi)
Tagfalter, nach Familien geordnet. Fotos der Falter und Raupen. Hinweise zu ähnlichen Arten. Zeitangaben zu allen Entwicklungsstadien, Lebensraum, Verbreitungskarten Schweiz
Schmetterlinge: bestimmen in drei Schritten (Reichholf)
Tag- und Nachtfalter, geordnet nach Grösse und/oder Farben. Beschreibung von drei typischen Merkmalen. Fotos der Falter, teilweise vergrössert. Separates Kapitel mit Raupen. Gut geeignet, wenn man sich noch nicht mit den Familien auskennt.
Schmetterlinge: 325 Arten entdecken und bestimmen (Sterry/Mackay)
Tag- und einige Nachtfalter, nach Farben geordnet. Fotos der Falter, teilweise der Raupen. Verbreitungskarten. Gut geeignet, wenn man sich noch nicht mit den Familien auskennt.
Concise Guide to the moths of Great Britain and Ireland (Townsend/Waring/Lewington)
Nachtfalter. Tolles Buch mit schönen Zeichnungen. Beschreibung und Zeichnungen vieler Nachtfalter-Familien (Eulenfalter, Spanner, Widderchen, Bären, Schwärmer etc.). Es fehlen die kleineren Arten, zum Beispiel die Zünsler, die in einem anderen Buch abgehandelt werden. Vermutlich kommen die meisten der beschriebenen Arten auch bei uns vor. Das Tolle an dem Buch ist, dass die Nachtfalter so gezeichnet sind, wie man sie meistens sieht, also zum Beispiel mit zusammengefalteten Flügeln. Dies ist in anderen Büchern mit Zeichnungen in der Regel nicht der Fall.